Die massive Industrialisierung der Landwirtschaft führt zum folgenden Paradox: die meisten Landwirten, welche einem intensiven Ackerbau untergeben sind, ernähren ihre Mitbürger nicht mehr. Das Rennen um Produktivität, um Exportmengen und tiefe Preise hat die Zerstörung der ernährenden Landwirtschaft vieler Länder zur Folge.
Können wir akzeptieren, dass unsere Kinder und Kindeskinder nicht über dieselbe Qualität und Abwechslung in der Wahl der Lebensmittel antreffen werden, wie dies bei uns heute gerade noch so der Fall ist?
Wie so viele vom Aussterben bedrohte Tierarten werden auch Tausende von Obst-, Gemüse- und Fischsorten nach und nach von unserem Speiseplan verschwinden. Wir können uns nicht damit abfinden, nur ein einziges Menü zu essen, das nur eine Fülle von standardisierten und faden Produkten bietet, zum Nachteil unserer Gesundheit.
Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Tourismus: alle Säulen unserer heutigen Gesellschaft sind von dieser Lebensmittelgefahr betroffen.
Um diese wachsenden Bedrohungen zu bekämpfen, darf der Zugang zu «guten Lebensmitteln» kein Privileg sein, sondern muss ein unabdingbares Recht sein, unabhängig von jeder Vorstellung von Einkommen. Kein Bürger sollte von diesem Recht aus wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Gründen ausgeschlossen werden.
Unsere Stiftung vereinigt unter einem Dach mehrere Projekte, die diese Ziele umsetzen. Willkommen in der Welt der Lebensmittel-Biodiversität, die wir erhalten wollen. Essen ist ein landwirtschaftlicher Akt!
Die Stiftung La Fondation pour la Promotion du Goût hat zum Ziel:
- die Förderung, Profilierung und Stärkung schmackhafter, den kulinarischen und önologischen
Traditionen ihrer Produktionsregion gerechter Qualitätsprodukte.
- die frühzeitige Entwicklung des Geschmacks- und Geruchssinns bei der jungen Generation.
- die Organisation der Schweizer Genusswoche weitere Netzwerkaktionen zur Geschmackserziehung ab
dem frühesten Kindesalter die Unterstützung der Produzenten, die sich im Sinne der Wahrung des
kulinarischen Erbes für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Die Stiftung kann jede Massnahme ergreifen, die direkt oder indirekt zur Erreichung ihrer Ziele beiträgt.
Die Stiftung ist gemeinnützig und nicht gewinnorientiert.
Hier den Tätigkeitsbericht 2021
der Stiftung herunterladen
Robert Cramer
Alt Ständerat (Stiftungspräsident)
Martine Jaques
Koordinatorin PDR Grand-Entremont (Vicepräsidentin)
Carlo Crisci
Beratender Chefkoch, Restaurant La Fleur de Sel, Cossonay
Philippe Gobet
École Hôtelière Lausanne - Botschafter der Exzellenz
Meilleur Ouvrier de France Cuisine
Maya Graf
Ständerätin und Bio-Bäuerin
Bernadette Lisibach
Chefköchin, Restaurant Neue Blumenau, Lömmenschwil
Filippo Lombardi
Stadtrat (Lugano) - Alt Ständerat
Präsident der Auslandschweizer-Organisation
«Die Schweizer Genuss-Woche» ist eine Veranstaltung, die jedes Jahr im September in der ganzen Schweiz stattfindet. Zehn Tage lang soll sie jeden auf den Geschmack bringen, kulinarische Entdeckungen zu machen, innezuhalten und zu verkosten, unser Verhältnis zum Essen zu hinterfragen und unsere Verantwortung zur Herkunft unserer Lebensmittel zu übernehmen. Sie macht uns bewusst, dass Essen nicht nur eine Zeit ist, in der wir Energie tanken, sondern auch, um zu geniessen.
«Sport@Gout» ist ein Projekt der Genuss-Woche, dessen Ziel es ist, hochwertige, schmackhafte, lokale und saisonale Sportnahrung am Rande von Sportveranstaltungen zu fördern und zu entwickeln.
Die Auszeichnung «Kulinarische Meriten Schweiz» wurde ins Leben gerufen, um die Exzellenz der Schweizer Gastronomie und insbesondere die des Kochberufs hervorzuheben.
Jedes Jahr wird dieser prestigeträchtige Preis am Ende eines nationalen Wettbewerbs an vier Köche verliehen, deren Arbeit dem Berufsstand Ehre gemacht hat. Sie werden für ihre Exzellenz, ihr Know-how und für die Ausübung ihrer Kunst unter Berücksichtigung der authentischen Produkte des kulinarischen Erbes der Schweiz ausgezeichnet.
«Die Grossen Genuss-Orte» ist ein Projekt, das 2018 ins Leben gerufen wurde, um die Schweiz und ihre fantastischen Regionen als Gourmet-Destinationen zu fördern, sie zu Botschaftern des Geschmacks zu machen und den Tourismus in Verbindung mit der Gastronomie, der Förderung ihrer Terroirs und ihrer fabelhaften Produkte zu fördern. Neun «Great Taste Regions» sind bereits Teil dieser Initiative.
«Swiss Wine Tour» ist ein innovatives nationales Weintourismusprojekt, das darauf abzielt, das Wein- und Tourismusangebot eines jeden Kantons hervorzuheben.
Das Ziel ist es, durch diese Plattform ein nationales Netzwerk von Qualitätsdienstleistern und Partnern zu schaffen und zusammenzubringen, die den gleichen Geist teilen, um die hohe Qualität unserer Weine zu fördern, indem sie originelle und authentische Weintourismusangebote anbieten.
Schweizer Genuss-Woche
Kulinarische Meriten Schweiz
Die Grossen Genuss-Orte
Swiss Wine Tour
fondation pour la promotion du goût | CP99 | CH-1001 Lausanne | Tel. +41 21 601 58 03 | presse@gout.ch | www.fondationgout.ch
Die Stiftung ist Mitglied von Schweiz Tourismus
© Copyright 2023-2024 • Fondation pour la Promotion du Goût • All rights reserved.
Grafikdesign und Website-Erstellung - Alphonse Garcia